| 18.03.2025 | Drei Titel bekommen im Februar den game Sales Award des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Super Mario Party Jamboree” hat die Marke von 600.000 verkauften Spielen in Deutschland geknackt und kann sich über eine Multi-Platin-Auszeichnung freuen. Im Party-Spiel treten Mario und seine Freunde auf verschiedenen Spielbrettern in unterhaltsamen Wettkämpfen gegeneinander an. Das Mittelalter-Rollenspiel "Kingdom Come: Deliverance II" wird für über 100.000 verkaufte Exemplare mit dem game Sales Award in Gold ausgezeichnet. Im Spiel schlüpfen die Gamerinnen und Gamer in die Rolle des bekannten Protagonisten aus dem gleichnamigen ersten Teil, des angehenden Ritters Heinrich von Skalitz, der sich auf eine epische Reise durch das mittelalterliche Europa begibt. Einen Verkaufserfolg feiert auch der Titel „Monster Hunter Wilds“, der ebenfalls eine Gold-Trophäe bekommt. Im Action-Rollenspiel erkunden Spielende eine sich stetig verändernde Umgebung und werden zu Monsterjägern, die durch Kämpfe gegen beeindruckende Kreaturen das Ökosystem im Verbotenen Land ins Gleichgewicht bringen.
Damit geht im Februar ein game Sales Award in der Kategorie Multi-Platin an: „Super Mario Party Jamboree” (Nintendo), erschienen für die Plattform Nintendo Switch
Zwei game Sales Awards in Gold gehen an: „Kingdom Come: Deliverance II“ (Warhorse Studios / Deep Silver), erschienen für die Plattformen PC, Playstation 5 und Xbox Series X/S und an „Monster Hunter Wilds“ (Capcom), erschienen für die Plattformen PC, Playstation 5 und Xbox Series X/S. game
| 12.03.2025 | Ritter, Monsterjäger und ruhmreiche Imperien führen im Februar die offiziellen game Charts an:
An die Spitze der meistverkauften PC- und Konsolenspiele in Deutschland schafft es das Mittelalter-Rollenspiel „Kingdom Come: Deliverance II“ (Deep Silver), das im Februar als Fortsetzung des gleichnamigen ersten Teils veröffentlicht wurde. Auf dem zweiten Platz folgt das Action-Rollenspiel „Monster Hunter Wilds“ (Capcom), das am 28. Februar erschien und damit innerhalb kürzester Zeit nach seiner Veröffentlichung einen Charts-Erfolg feiert. Eine weitere Neuveröffentlichung schafft es in die Top 5 für Februar: „Sid Meier's Civilization VII“ (2K) als neuester Teil der bekannten rundenbasierten Globalstrategie landet auf dem vierten Platz. Das ebenfalls im Februar neu erschienene Fantasy-Rollenspiel „Avowed“ (Microsoft) landet auf Platz 17. Fünf Titel steigen wieder in die Charts ein: „Kingdom Come: Deliverance“ (Deep Silver), passend zur Veröffentlichung der Fortsetzung, auf Platz 9, „Command & Conquer: Ultimate Collection“ (Electronic Arts) und „Anno 1800“ (Ubisoft) auf den Plätzen 11 und 12 sowie „Command & Conquer: Remastered Collection“ (Electronic Arts) und „Star Wars Outlaws“ (Ubisoft) auf Platz 18 beziehungsweise 20. game
| 11.03.2025 | Nachdem der deutsche Games-Markt in den vergangenen Jahren eine ganz neue Größe erreicht hatte – allein seit 2019 ist der Umsatz um über 50 Prozent gewachsen – legte er 2024 eine Wachstumspause ein. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in Deutschland mit Games, Spiele-Hardware und Online-Gaming-Services 9,4 Milliarden Euro umgesetzt. Das entspricht einem Minus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders deutlich fiel der Rückgang beim Kauf von Spielen für PC, Konsole und Smartphone sowie bei der Hardware aus. Gegen den Trend des Gesamtmarktes gab es bei Online-Gaming-Services ein zweistelliges Wachstum. Der Umsatz in diesem Segment stieg um 12 Prozent auf 965 Millionen Euro. Hierzu gehören etwa kostenpflichtige Abo-Dienste, die Zugang zu einer großen Spiele-Auswahl geben, das Spielen in der Cloud oder Funktionen wie Online-Multiplayer und das Speichern von Spielständen in der Cloud ermöglichen.
„Nachdem der deutsche Games-Markt in den vergangenen Jahren ganz neue Höhen erreicht hatte, legte er 2024 eine Wachstumspause ein. Zu den Gründen zählen, dass es im vergangenen Jahr weniger große Spiele-Veröffentlichungen gab und sich zudem die Nachfrage nach Spielekonsolen wieder normalisiert hat. Das größte Wachstum zeigt sich bei Online-Gaming-Services wie dem Cloud-Gaming, was die fortwährende Dynamik und Innovationskraft der Games-Branche unterstreicht. Das zusammen mit neuen Spielekonsolen und großen Blockbuster-Titeln, die bereits angekündigt sind, kann in der nahen Zukunft mit erneutem Wachstum gerechnet werden“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk.
Games-Umsatz geht um 4 Prozent zurück
Der Umsatz mit Spielen für PC, Konsole und Mobilgeräte lag 2024 bei insgesamt 6,5 Milliarden Euro. Das sind 4 Prozent weniger als im Vorjahr. Besonders stark fiel der Rückgang beim Kauf von Spielen aus. Hier ging der Umsatz um 17 Prozent auf 921 Millionen Euro zurück. Mit In-Game- und In-App-Käufen wurden 2024 in Deutschland rund 4,6 Milliarden Euro umgesetzt. Dieses Marktsegment verzeichnete einen Rückgang um lediglich 3 Prozent. Der Teilmarkt für In-Game- und In-App-Käufe ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Ob kostenfreier Free-to-Play-Titel oder Vollpreisspiel: Immer mehr Spiele bieten zusätzliche Inhalte an. Das Angebot ist dabei sehr unterschiedlich und reicht von sogenannten Skins, die das Aussehen der eigenen Spielfigur komplett verändern können, über Season Passes, die über mehrere Wochen Inhalte zum Freispielen anbieten, bis hin zu kompletten Erweiterungen mit neuen Kampagnen oder Missionen. In-Game-Käufe erlauben es den Spielerinnen und Spielern ihr Spielerlebnis zu individualisieren oder zu erweitern; aus Sicht der Unternehmen sind In-Game-Käufe eine wichtige Einnahmequelle, auch um das wirtschaftliche Risiko durch die in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Entwicklungskosten zu verringern.
Nachfrage nach Spielekonsolen hat sich normalisiert
Der Umsatz mit Spiele-Hardware ist 2024 insgesamt um 10 Prozent auf rund 2,9 Milliarden Euro zurückgegangen. Die einzelnen Segmente haben sich dabei recht unterschiedlich entwickelt. Den größten Rückgang gab es bei Spielekonsolen. Hier wurden 807 Millionen Euro und damit 26 Prozent weniger als noch vor einem Jahr umgesetzt. 2023 war allerdings auch ein besonderes Jahr für Spielekonsolen: Nachdem viele Modelle über Jahre nicht durchgängig im Handel verfügbar waren, waren 2023 alle aktuellen Modelle erstmals dauerhaft verfügbar. Viele Spielerinnen und Spieler griffen daher zu und es kam zu Nachholeffekten. Das wird auch deutlich, wenn man den Umsatz mit Spielekonsolen von 2024 und 2022 vergleicht: Trotz des großen Rückgangs um 26 Prozent lag der Umsatz 2024 immer noch über dem von 2022. Der Umsatz mit Zubehör für Spielekonsolen stieg 2024 sogar auf 391 Millionen Euro. Das entspricht einem Plus von 5 Prozent. Der Markt für Spiele-PCs und -Laptops entwickelte sich recht stabil: Mit ihnen wurden 540 Millionen Euro umgesetzt und damit 1 Prozent weniger als noch 2023. Etwas schlechter sieht die Entwicklung beim Zubehör für Spiele-PCs aus, wozu spezielle Eingabegeräte ebenso gehören wie Grafikkarten und Co.: Hier ging der Umsatz um 4 Prozent auf rund 1,2 Milliarden Euro zurück.
| 10.03.2025 | Der Tag des Tiefs: Odin, das skurrile und süchtig machende Kartenspiel, wurde mit dem prestigeträchtigen As d’Or – Spiel des Jahres 2025 ausgezeichnet, der höchsten Ehrung für Spiele in Frankreich. Der As d’Or wird jährlich auf dem Internationalen Spielefestival in Cannes von einer Expertenjury verliehen und stellt eine echte Auszeichnung in der Welt der Brettspiele dar.
Dieses Jahr konnte sich Odin, ein kleines Taschenspiel, auf der großen Bühne durchsetzen und die Spieler mit seinen einfachen Regeln, der spannenden Spielmechanik und der unwiderstehlichen Lust auf „eine weitere Partie“ begeistern.
„Wir sind unendlich stolz darauf, dass Odin den As d’Or gewonnen hat! Odin ist mehr als ein Spiel, es ist ein kollektives Abenteuer, das durch das Talent der Autoren, Illustratoren und des gesamten Teams, das es getragen hat, möglich wurde. Dieser Sieg ist eine Anerkennung für unser Engagement, Spiele zu entwickeln, die gut aussehen, begeistern und den Geist beeindrucken“, so Hadi Barkat, Direktor von Helvetiq.
Odin ist das Ergebnis der kreativen Zusammenarbeit dreier talentierter koreanischer Autoren: Yohan Goh, Gary Ki und Hope S. Hwang, die unter dem Label GAT Game Studio zusammenarbeiten. Die beeindruckenden Illustrationen, die dem Spiel eine starke und eindrucksvolle Welt verleihen, stammen vom Studio Crocotame.
„Seit meinem ersten Besuch in Cannes 2018 habe ich davon geträumt, eines Tages beim As d’Or dabei zu sein. Heute ist Odin das Spiel des Jahres! Danke an Helvetiq, meine Co-Autoren und alle, die uns geglaubt haben“, fügt Yohan Goh hinzu.
Dieser Sieg ist nicht nur ein Meilenstein für Helvetiq, sondern auch ein Zeichen für die kreative Kraft, die in der Spieleentwicklung steckt. Odin wird die Spieler weltweit weiterhin begeistern und inspirieren.
Kurzbeschreibung
Kartenspiel „Odin“ Schickt eure besten Wikingerinnen und Wikinger in den Kampf und werdet als Erste eure Karten los! Trefft die richtigen Entscheidungen, um euch euren Gegnern zu stellen. Erstellt die besten Kartenkombinationen, um auf dem Schlachtfelt die Oberhand zu gewinnen. Odin ist ein einfaches und dynamisches Spiel für die ganze Familie mit schnellen Runden und weitreichenden Entscheidungen. Geht strategisch vor, sammelt die Karten, die am besten zu eurer Strategie passen, und bahnt euch euren Weg zum Ruhm und werdet König oder Königin von Walhalla. Kartenspiel | ab 7 Jahren für 2 – 6 Personen für ca. 15 Minuten | im Handel verfügbar. Hutter Trade
| 10.03.2025 | Ab 9. April nur auf Netflix: Einstündiges Serienspecial aus der magischen Welt von Unicorn Academy. Spin Master Entertainment feiert den „National Unicorn Day“ am 9. April mit einem ganz besonderen Geschenk an die Unicorn Academy-Fangemeinde:
Das einstündige Netflix-Serienspecial mit dem Titel „Ein legendärer Sommer“ lässt die Herzen aller Einhornfans ab sechs Jahren höher schlagen!
Layla möchte mit einer großen Entdeckung ihrem Vorbild Professor Faraday nacheifern und bringt eine Blume aus Grimoria nach Unicorn Island. Doch plötzlich verliert ihr seelenverwandtes Einhorn Glacier seine magischen Kräfte! Ist nun auch der Zauber der einzigartigen Insel gebrochen? Freundschaft und Abenteuerlust treiben eine spannende Handlung voran, die den charmanten Charakteren und ihren bezaubernden Einhörnern einen legendären Sommer beschert.
Seit November 2023 begeistert die magische Einhornwelt von Unicorn Academy ein Publikum rund um den Globus. Die Serie eroberte schnell den ersten Platz für Kinder- und Familienunterhaltung in über 90 Ländern. Laut Netflix-Report aus dem September 2024 ist die Serie die meistgesehene Mädchensendung bei Kindern zwischen sechs und neuen Jahren. Die preisgekrönte Unicorn Academy-Spielzeuglinie von Spin Master ist in 30 Ländern erhältlich und inspiriert Fans dazu, magische Serienmomente mit detailgetreuen Figuren und Einhörnern nachzuspielen. Laut Circana war Unicorn Academy im Jahr 2024 das meistverkaufte neue Spielzeug in Frankreich und Deutschland. Spin Master
| 06.03.2025 | Forschungs- und Entwicklungs-Partnerschaft beim Aufbau von KI-Sprachmodellen. RTL Deutschland und das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS arbeiten künftig gemeinsam an der Entwicklung eines RTL-spezifischen KI-Sprachmodells. Im Rahmen des Projekts wird das Fraunhofer IAIS seine Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen einbringen.
Im Rahmen der Zusammenarbeit entstehen wegweisende KI-Lösungen, die speziell auf die Anforderungen des Medienunternehmens zugeschnitten sind. Ein zentraler Fokus liegt auf der Entwicklung und Implementierung intelligenter multimodaler Systeme, um innovative Anwendungen für den Medienbereich zu schaffen. Gleichzeitig werden maßgeschneiderte Datenprozesse und Trainingsmethoden für KI-Modelle in sicheren Datenschutz-konformen Umgebungen entwickelt, um Inhalte effizienter und zielgerichteter zu gestalten und auszuspielen. Dabei arbeiten die Mitarbeitenden von RTL eng mit den Fraunhofer-Expertinnen und -Experten zusammen und entwickeln gemeinsam neue technologische Lösungen – ein nachhaltiger Wissenstransfer, der RTL langfristig stärkt.
Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland: „RTL Deutschland setzt konsequent auf Digitalisierung und Generative KI als einen strategischen Schwerpunkt. Wir konzentrieren uns auf fünf Leuchtturmprojekte mit hohem Potenzial – darunter unser Newsroom of the Future, Video-Produktion, RTL+ Abonnements, Procurement und Vermarktung. Damit nehmen wir eine Vorreiterrolle im deutschen TV- und Streaming-Markt ein und treiben KI-gestützte Produktionsprozesse voran, um Effizienz und Kreativität zu steigern. Gleichzeitig forcieren wir mit zukunftsorientierten Produktionspartnern, KI in Produktionsprozesse einzubinden, um diese zu beschleunigen und effizienter zu machen, damit wir die hohen Investitionen in Inhalte weiter gewährleisten können. Unsere Partnerschaft mit dem Fraunhofer IAIS unterstreicht unser Engagement für diese Innovationen. Mit den Erkenntnissen aus dem Training von großen Sprachmodellen und einem Fokus auf individuelle Anpassungen schaffen wir maßgeschneiderte KI-basierte Lösungen für unsere Medien- und Produktionsprozesse. Die Zusammenarbeit ist vorbildlich für die digitale Souveränität in Europa.“
Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS: „Die Zusammenarbeit mit RTL Deutschland ist ein wichtiger Schritt, um die Möglichkeiten der Generativen KI in der Medienbranche zu erschließen. Wir freuen uns darauf, RTL bei der Entwicklung und Anpassung von datensouveränen Sprachmodellen zu unterstützen. Die Anwendungsmöglichkeiten im Medienbereich sind vielfältig: KI-Sprachmodelle spielen zum Beispiel eine wichtige Rolle bei der Produktion und der Interaktion von Medieninhalten oder der Erkennung von Desinformationen. Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe für innovative und verantwortungsvolle KI-Anwendungen in Europa.“
Das Projekt umfasst zentrale Arbeitspakete, von der Datenaufbereitung bis hin zur Bereitstellung von KI-Modellen. Das Projekt wird RTL in die Lage versetzen, KI-Modelle über die Anwendung hinaus spezifisch weiterzuentwickeln und zu betreiben.
Insbesondere die wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse aus Forschungsprojekten zum Training großer KI-Sprachmodelle fließen dabei in die Zusammenarbeit ein: So hat das Forschungsprojekt OpenGPT-X mit der Veröffentlichung des KI-Sprachmodells „Teuken-7B“ europaweit Maßstäbe für die Entwicklung multilingualer und Open-Source-KI-Sprachmodelle gesetzt. Das unter Open-Source-Lizenz veröffentlichte Modell erlaubt die sichere Nutzung auf firmeneigenen Servern und somit den Schutz sensibler Unternehmensdaten. Als europäische Entwicklung bietet es zudem höchste Standards im Datenschutz und der Datenkontrolle.
Die Zusammenarbeit von RTL und Fraunhofer IAIS bietet nicht nur technologische Vorteile, sondern fördert auch die nachhaltige und effiziente Nutzung von KI durch energieeffizientes Training, wie sie bereits bei der Entwicklung von Teuken-7B bewiesen wurde.
Mit dieser Initiative setzt RTL ein klares Zeichen für die Zukunft: die Verbindung von Medienkompetenz und technologischer Innovation zur Entwicklung und Produktion attraktiver Inhalte für Millionen von Zuschauer:innen und Nutzer:innen. RTL
| 05.03.2025 | Es geht wieder los: Von Anfang Juni bis Ende September macht die TOGGO Tour Halt in zehn deutschen Städten und bringt Spiel, Spaß und Action direkt zu den Familien. Ob Leipzig, Rostock oder Köln – eine bunte Mischung aus TV-Charakteren aus dem TOGGO Universum, interaktiven Spielstationen und einer abwechslungsreichen Bühnenshow erwartet die Gäste. Der Eintritt ist wie immer kostenlos.
Auch in diesem Jahr testet der clevere Erfinder Woozle Goozle auf seinem „Buzzer-Run“ wieder die Schnelligkeit der Kids und SpongeBob Schwammkopf fördert mit dem „Quallenrun“ spielerisch das Umweltbewusstsein. Noch mehr sportliche Herausforderungen bietet die NFL mit zwei Spielstationen rund um American Football. Neu mit im Gepäck ist der „Skateboard-Wahnsinn“ von Uferpark, bei dem sich alles um Geschick und Balance dreht.
Auch auf die Kleinen warten große Abenteuer: Entdeckungstouren in Peppas Spielehaus, Rettungsmissionen in der PAW Patrol Zentrale oder kreativer Bauspaß mit Rubble & Crew. Und natürlich stehen Peppa Pig, die PAW Patrol, SpongeBob Schwammkopf und Toggolino für Fotos bereit.
Auf der großen Bühne führen bekannte TOGGO Gesichter den ganzen Tag live durch das abwechslungsreiche Programm. Von Stadt zu Stadt präsentieren verschiedene Künstler:innen wie Iggi Kelly, Honigkuchenpferde, Newcomer MVX, Norbert Klotz oder das DJ-Duo MICAR&JASH ihre neuesten Hits. Außerdem zeigt Jannik Freestyle seine coolen Fußballtricks und BMX-Freestyler Chris Böhm will Rekorde brechen. Für aufregenden Tanz- und Mitmachspaß sorgt D!‘s Dance Club. Abgerundet wird die Show durch Gaming-Vergnügen mit TOGGO GG, interaktive Quizze sowie der TOGGO Tour Hauptverlosung mit vielen tollen Gewinnen.
Abseits der Bühne wartet zusätzlich ein Getränke- und Food-Angebot. SUPER RTL
| 03.03.2025 | Mama Wutz hat gerade einen neuen Standard für prominente Schwangerschaftsankündigungen gesetzt. Auf spielerische und doch bildschöne Weise hat Peppas Mama einige der berühmtesten Baby-Enthüllungen der Prominenz nachgestellt und ist dabei das Internet damit zu erobern.
Von einem blumengeschmückten Meisterwerk bis hin zu kultigen Enthüllungen während Konzerten – die Nachahmungen von Mama Wutz verleihen den meistdiskutierten Schwangerschaftsmomenten der Glamour- Welt einen frechen Peppa Pig-Touch. Hat da jemand etwas von Hauptdarsteller-Moment gesagt?!
Die überlebensgroße Hommage an die Stars ist Teil der Verkündung von Mama Wutz‘ Schwangerschaft. Nach der offiziellen Bekanntgabe während ihres ersten Live-Interviews im britischen Frühstücksfernsehen, haben die Medien dort die legendären Babybauch-Bilder von Mama Wutz im Hollywood-Style bereits veröffentlicht. Hasbro
| 28.02.2025 | Für Familie Wutz beginnt ein neues aufregendes Kapitel: Mama Wutz enthüllt diesen Samstag, den 1. März 2025, um 7 Uhr in der Serienfolge PEPPA PIG „Die große Neuigkeit“ im TOGGO Programm bei SUPER RTL ihre Schwangerschaft. Der „Nachwutz“ wird für viel Freude sorgen und das Gefüge der beliebten Familie grundlegend ändern und weiterentwickeln.
„Oh, es ist herrlich!” berichtet Mama Wutz und fügt hinzu: „Und ich bin noch ein bisschen überwältigt von dem Gedanken, dass hier bald DREI Kinder unter fünf rumrennen. Aber im Grunde sind wir einfach nur begeistert!“
Ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, wissen sie noch nicht. Mama Wutz hat bereits angekündigt, dass sie die Fans auf ihrer Reise durch die Schwangerschaft in der Fernsehserie mitnehmen wird.
„Papa Wutz schlägt auch dauernd Namen vor. Aber ich denke, wir finden den passenden Namen, wenn das Baby da ist. So war’s auch bei Peppa und Schorsch“, ergänzt Mama Wutz.
Die deutsche TV-Premiere der gesamten Folge läuft diesen Samstag, den 1. März 2025, um 7 Uhr im TOGGO Programm bei SUPER RTL. Alle neuen PEPPA PIG-Folgen gibt es auch in der TOGGO App und auf RTL+.
Peppa und Schorsch als große Geschwister
Während Peppa schon Erfahrungen in ihrer Rolle als große Schwester hat, muss sich ihr Bruder Schorsch noch an die neue Situation gewöhnen. Dabei kann sie ihn nun unterstützen und ihm helfen, mit möglicherweise neuen Gefühlen umzugehen. Das bietet ebenfalls den kleinen Zuschauern, die sich vielleicht in einer ähnlichen Situation befinden, Orientierung und Selbstvertrauen. Das Baby wird eine neue Dynamik in den Familienalltag bringen und nicht nur die Kinder, sondern auch Mama und Papa Wutz werden sich neuen Herausforderungen und Rollenaufteilungen stellen müssen. Hasbro
| 28.02.2025 | Die Gewinner von Best Brands 2025 stehen fest: Bei der Award-Gala heute Abend wurden die erfolgreichsten Marken des Jahres auf Grundlage einer repräsentativen Studie von NIQ/GfK prämiert. Als „Best Brand Overall“ wurde Nivea geehrt und konnte somit den Award zum zweiten Mal in Folge gewinnen. Die Kategorie „Best Brand GenZ Food & Beverage“ entschied ESN – Elite Sports Nutrition für sich. Der Award in der Kategorie „Best Brand Luxury“ ging an Patek Philippe, die BMW Group gewann in der Kategorie „Best Employer Brand“.
An der Gala im Hotel Bayerischer Hof in München nahmen rund 550 hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Handel und Medien sowie zahlreiche Prominente teil. Nach der Begrüßung durch Michael Müller, Managing Director NIQ/GfK Germany, führte die Journalistin und Moderatorin Linda Zervakis durch die Award-Verleihung. Die Keynote hielt die ehemalige finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin zum Thema „Leading together: Gestaltung einer resilienten Zukunft für die nächste Generation“. Musiker und Produzent Fritz Kalkbrenner rundete den Abend mit einem Live-Set musikalisch ab.
Florian Haller, CEO Serviceplan Group: „Starke Marken schaffen starke Communities. Sie sind nahbar und auf Augenhöhe mit ihren Konsument:innen. Sie investieren in eine gute Beziehungsqualität und emotionale, zeitgeistige Markenerlebnisse – passgenau an allen relevanten Touchpoints. Als Employer Brand überzeugen sie mit stabilen Unternehmenswerten, hochwertig und klar kommuniziert. So schaffen die heute ausgezeichneten Marken es, auch in herausfordernden Zeiten, erfolgreiche Best Brands zu bleiben. Dazu meine herzlichsten Glückwünsche.“
Best Brands College 2025: Am Puls der GenZ
Vor der abendlichen Gala fand heute im House of Communication der Serviceplan Group in München das Best Brands College statt. Dachthema für verschiedene Vorträge und Panels namhafter Expert:innen war: „Am Puls der GenZ: Wie Brands und Arbeitgeber diese Generation für sich gewinnen können“. Newsfluencer, Moderator und Aktivist Fabian Grischkat sprach in einer Keynote zum Thema „Hört endlich auf zu labern – Wie die GenZ den Arbeits- und Konsumentenmarkt aufmischt“. Abschließendes Highlight war eine Podiumsdiskussion mit der Rapperin und Schauspielerin Nura und Head of Hip-Hop von Amazon Music Sehriban Cirik zum Thema „Mehr als Beats & Rhymes: Mit Hip-Hop als Mindset die GenZ erreichen“. Moderiert wurde das Best Brands College erneut von Daniel Boschmann.
Die Best Brands Awards werden als Partnerveranstaltung von NIQ/GfK, Seven.One Entertainment Group, Markenverband, DIE ZEIT, RMS, Handelsblatt, Media Impact, WallDecaux und der Serviceplan Group ausgerichtet.
Über die Gewinner der Best Brands Awards 2025
Als Deutschlands einziger studienbasierter Markenpreis ermittelt Best Brands auf Basis einer repräsentativen Studie von NIQ/GfK die erfolgreichsten Marken des Jahres. Die Marken werden anhand von zwei entscheidenden Kriterien bewertet: ihrem wirtschaftlichen Erfolg und ihrer emotionalen Resonanz bei den Verbrauchern.
Für die Kategorie „Best Brand Overall“ ging der Preis, wie schon 2024, an Nivea. Die Traditionsmarke punktete erneut mit ihrer kontinuierlich guten Markenarbeit, in dem sie ihren vertrauten Markenkern bewahrt und ihn zeitgleich mit modernen Attributen auflädt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die starke emotionale Identifikation der Konsument:innen mit Nivea als starke Marke auf Augenhöhe.
Zusätzlich zu der Kategorie „Best Brand Overall“ werden seit 2021 Marken aus verschiedenen Lebensbereichen ausgezeichnet, die für die Konsumenten im jeweiligen Jahr eine besondere Rolle einnehmen.
In diesem Jahr unter anderem im Mittelpunkt: Die GenZ und ihre liebsten Lebensmittel. Platz eins in der Kategorie „Best Brand GenZ Food & Beverage“ konnte ESN – Elite Sports Nutrition erreichen. ESN setzt in der Kommunikation auf Nahbarkeit und Community Engagement – das Ergebnis: hohe Beliebtheitswerte bei einer jungen Zielgruppe. Insbesondere der Communityfokus spricht die GenZ erfolgreich an.
In der Kategorie „Best Employer Brand” wurde die BMW Group auf dem Spitzenplatz geehrt. Grundlage für den Sieg ist ein innovatives Arbeitsumfeld, verbunden mit guten Arbeitsbedingungen und Invest in moderne Kommunikation durch hochwertige Arbeitgeberkampagnen.
Patek Phillipe belegt den ersten Platz in der Kategorie „Best Luxury Brand“. Das Schweizer Familienunternehmen steht wie nur wenige Marken für hohe Handwerkskunst und generationenübergreifende Kundenverbundenheit. Der Grundsatz „Eine Patek Philippe gehört einem nie ganz allein. Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man sie schon für die nächste Generation auf.“ hebt die Marke ab und schafft eine emotional langfristige Bindung zu ihren Käufern. NIQ
| 27.02.2025 | Der vierwöchentliche Titel "Walt Disney Lustiges Taschenbuch" (LTB) von Egmont Ehapa Media hat im Jahr 2024 erfolgreich seine Spitzenposition behauptet und den höchsten Umsatz aller Zeitschriften im Segment "Jugend, Comics" erzielt. Das LTB konnte sich mit einem Umsatz von 11,64 Mio. EUR wieder einen Platz in den Top 100 der umsatzstärksten Publikumszeitschriften im Pressevertrieb sichern (Quelle: DNV - Der Neue Vertrieb 1/2025).
Das mittlerweile insgesamt 68 Ausgaben umfassende Portfolio der Printmarke LTB wurde am 25.02.2025 um eine weitere sechsteilige Miniserie mit dem Titel "LTB Space" ergänzt, in der Donald Duck und Co. zu intergalaktischen Abenteuern aufbrechen.
Platz drei im Segment "Jugend, Comics", und ebenfalls in den Top 100 platziert, ist der Klassiker "Micky Maus" mit einem Jahresumsatz von 5,66 Mio. EUR. Der zweiwöchentliche Kult-Titel konnte den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr sogar um 11% steigern und liegt damit auf Platz sieben aller Top 100-Titel nach Umsatzwachstum aus Abonnement und Einzelverkauf.
"Wir freuen uns, dass das LTB im Jahr 2024 erneut den höchsten Umsatz aller Jugend- und Comiczeitschriften erzielt hat. Dieser Erfolg ist das Ergebnis der Produktion von qualitativ hochwertigem Content sowie von starker Vertriebsarbeit und einer engen Kooperation mit unseren Handelspartnern. Das Wachstum der "Micky Maus" rundet unsere erfolgreiche Bilanz 2024 dann noch in ganz besonderem Maße ab", sagt Jörg Risken, Publishing Director Magazines bei Egmont Ehapa Media.
Für die Vermarktung von "Walt Disney Lustiges Taschenbuch" und "Micky Maus-Magazin" ist die hauseigene Vermarktungsunit Egmont Media Solutions verantwortlich. Egmont Ehapa
| 25.02.2025 | Blick hinter die Kulissen der größten Unterhaltungsindustrie der Welt
"Grand Theft Auto", "The Witcher", "Fifa": Videospiele sind das größte Unterhaltungsmedium der Welt, größer als Film und Musik zusammen. Für diesen Erfolg sind vor allem sogenannte Triple-A-Spiele verantwortlich. Das sind teuer produzierte Blockbuster, deren Macher:innen unter enormem Erfolgsdruck stehen. Ein Druck, der Konsequenzen für die Arbeitsbedingungen hat: In "Crunch" erzählen Entwickler:innen nicht nur von ihrer Liebe zu Games - sondern auch von den oft ausbeuterischen Strukturen in der größten Unterhaltungsindustrie der Welt, von Machtmissbrauch, Ausbeutung und Burnouts. Der Film greift als ein Beispiel auch den Missbrauchsskandal bei Ubisoft in Frankreich auf, der im März 2025 verhandelt werden soll. Der 90-minütige Dokumentarfilm ist ab 4. März in der ARD Mediathek abrufbar und am 27. März im SWR zu sehen.
Arbeiten bis zum Zusammenbruch
"Crunch" wird in der Videospielindustrie vor allem die Schlussphase einer Entwicklung genannt, in der Entwickler:innen Tag und Nacht durcharbeiten - und das über Wochen und Monate hinweg. Die Folge: Burnouts, Depressionen, zerstörte Familien. Doch anstatt sich diesen Problemen zu stellen, gehen große Konzerne noch weiter als bisher geahnt.
Traum und Albtraum in der Gaming-Industrie
Der Dokumentarfilm erzählt von den Opfern dieser Branche, von der systematischen Ausbeutung dieser Industrie und einer männerdominierten Welt, in der sexuelle Übergriffe zum Alltag gehören. Dem Host und Journalist Khesrau Behroz ("Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?") hat Gaming nach seiner Flucht aus Afghanistan Halt gegeben. Im Laufe des Films wird für ihn aber immer deutlicher, wie eine Industrie, die Träume verkauft, für viele plötzlich zum Albtraum wird. Expert:innen geben zusätzliche Einblicke - sie führen die eigentlichen Kosten der Unterhaltung vor Augen, die auf den Opfern derer baut, die die Games für uns erschaffen. ARD
| 21.02.2025 | Im Rahmen des Jubiläums „110 Jahre Mensch ärgere Dich nicht®“ rief der Verlag Schmidt Spiele im vergangenen Jahr einen Wettbewerb für das schönste Schaufenster, geschmückt mit dem Klassiker aus. Aus rund 250 Mensch ärgere Dich nicht®-Schaufenstern konnten sich gleich zwei Berliner Spielegeschäfte durchsetzen und bekamen jeweils den ersten Preis von Geschäftsführer Axel Kaldenhoven überreicht. Gesponsort hat den Gewinn das Naturresort Puradies in Leogang, ein langjähriger Partner des Spieleverlags.
Insgesamt wurden 250 Schaufenster für den Wettbewerb im Rahmen des Mensch ärgere Dich nicht® Jubiläumsjahres angemeldet und letztendlich gab es gleich zwei erste Plätze aus Berlin, welche den Hauptpreis entgegennehmen durften. Der Startschuss für die Bewerbungsphase wurde auf der Spielwarenmesse 2024 in Nürnberg gegeben und endete mit Ende des Jubiläumsjahres. Im Januar besprach sich eine interne Jury des Verlags und die besten vier Schaufenster wurden auserkoren. Entscheidend war neben der Geburtstagsplatzierung die optische Aufbereitung des Klassikers, seinen Variationen und seiner Geschichte. Das Kinderparadies Berlin erhielt den Gewinn auf der Spielwarenmesse am 30.01.2025 in Nürnberg. Im Spielegeschäft Spielevogel schaute Axel Kaldenhoven am 13.02.2025 vorbei, um auch hier den Gewinn persönlich zu überreichen.
„Die Teilnahme unserer Partnergeschäfte am Schaufensterwettbewerb 110 Jahre Mensch ärgere Dich nicht® war überwältigend. Viele kreative Köpfe haben hier liebevoll dekoriert und dem Klassiker einen Raum gegeben. Es ist uns sehr schwergefallen, die Besten zu bestimmen und so gibt es in diesem Falle zwei verdiente erste Plätze“, so der Geschäftsführer des Verlags Schmidt Spiele, Axel Kaldenhoven.
Ein himmlischer Gewinn
Das Naturresort Puradies ist bereits seit 2023 Partner des Berliner Spieleverlags und freut sich nun als Hauptsponsor die Gewinne für die zwei ersten Plätze zu stellen. Die Gewinner:innen dürfen sich über eine Auszeit bei ausgezeichnetem Service, einem himmlischen Spa-Bereich und in idyllischer Lage freuen und den Sieg noch einmal gebührend feiern. Schmidt Spiele
| 20.02.2025 | Feuerwehrmann Sam kehrt mit brandneuen Abenteuern auf die große Leinwand zurück! Seit dem 1. Februar 2025 ist Feuerwehrmann Sam – Pontypandys neue Feuerwache in deutschen und österreichischen Kinos zu sehen – ein aufregendes Highlight für kleine und große Fans der beliebten Vorschulserie. Der Kinostart war ein voller Erfolg. Bereits am ersten Wochenende konnten rund 50.000 Besucher gezählt werden, und der Film sicherte sich einen Platz in den Kinocharts: Das Special landete auf Platz 7 – und das, obwohl es nur am Samstag und Sonntag gezeigt wurde.
Die Geschichte rund um Feuerwehrmann Sam und sein mutiges Team bietet Spannung und Action für kleine und große Fans. In Pontypandy steht die Eröffnung der neuen, hochmodernen Feuerwache bevor. Doch bevor gefeiert werden kann, gibt es viel zu tun: Sarah muss von einem Felsvorsprung gerettet werden, Peter und Katy Knüller verirren sich im Wald, James’ Ehrgeiz endet in einem Sturz in den Fluss, und auf Annies Farm bricht ein Feuer aus. Zum Glück sind Feuerwehrmann Sam und sein Team immer zur Stelle! Und natürlich wartet auf die Pfadfinder auch noch Elvis’ geheimnisvolle Überraschung – was das wohl sein mag?
Mit einer Laufzeit von ca. 50 Minuten ist der Film ideal für kleine Filmfans und perfekt geeignet für den ersten Kinobesuch. Die Mischung aus bekannten Heldinnen und Helden, coolen Einsatzfahrzeugen und der neuen Feuerwache sorgt für spannende Unterhaltung.
Bereits am 25. Januar 2025 hatten Fans bei einem besonderen Kino-Event in der ASTOR Film Lounge im ARRI in München die Gelegenheit, die fünf brandneue Folgen der Serie vorab zu sehen und Feuerwehrmann Sam persönlich zu treffen. Als besondere Überraschung war auch TV-Star und Landwirtin Cheyenne Ochsenknecht vor Ort, die der Figur der Farmerin Annie seit Staffel 15 ihre Stimme leiht. Als Mutter von zwei Kindern schätzt die sympathische Markenbotschafterin vor allem die edukativen Inhalte der beliebten KIKA-Serie wie Hilfsbereitschaft und Sicherheitsbewusstsein sehr.
Die Serie entstand unter der Regie von Colleen Morton und Connor Ferguson, mit einem Drehbuch von Paul Larson und Laura Beaumont. Die Serie bleibt ihrem Genre als Vorschulserie treu, und mit einer FSK von 0 ist der Film ein Spaß für die ganze Familie. Feuerwehrmann Sam – Pontypandys neue Feuerwache verspricht ein spannendes Kinoerlebnis voller Abenteuer und Heldentaten. Der Kinostart in der Schweiz folgte letzte Woche, am 13. Februar 2025. Die TV-Premiere der 16. Staffel ist für Mai 2025 exklusiv auf KiKA geplant.
Master Toy Partner Simba Toys ist mit einer umfangreichen Spielzeugproduktlinie rund um Pontypandy erfolgreich. Seit 2024 ist der Rettungskran "Jupiter" im neuen, frischen Design erhältlich und erfreut sich großer Beliebtheit. Weitere Lizenzprodukte im Bereich Bekleidung, Bücher, Hörspiel, Spielzeug, Verkleidung, Party und Haushaltswaren sind im Handel erhältlich und werden kontinuierlich ausgebaut. Namhafte Partner sind unter anderem Leonine, Tonies, Panini, Nelson, Herding, Ravensburger, Rubies, Amscan und Spreadshirt. Ab Frühjahr 2025 ist ein Waffeleisen von Bestron im Handel erhältlich. Mattel
| 19.02.2025 | Der Wilde Westen steckt voller Überraschungen! Und davon können Billy und seine Freunde ein Lied singen. Gemeinsam erkunden sie die spannende Prärie, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern. Im Mittelpunkt der liebevollen Geschichten steht Hamster Billy, der die Herausforderungen des Lebens mit großem Herzen und viel Fantasie angeht. Und wenn mal ein Problem auftaucht, kann er sich sicher sein, dass seine Freunde ihm stets zur Seite stehen. TOGGO zeigt 24 neue Folgen der französischen Animationsserie „Billy – Der Cowboy Hamster“ ab Montag, 17.03., immer werktags um 05:30 Uhr als Deutschlandpremiere. Die Episoden stehen zudem auf toggo.de, in der TOGGO App und auf RTL+ zum Streamen bereit. RTL/TOGGO
| 18.02.2025 | Der Markt für japanische Animationsfilme und –serien hat 2023 ein Gesamtvolumen von rund 3,35 Billionen Yen (ca. 23,1 Milliarden Euro) erreicht. Mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020 ist das Marktvolumen über die vergangenen zehn Jahre kontinuierlich angestiegen, wie die Statista-Grafik mit Daten der Association of Japanese Animations (AJA) zeigt. Die Umsätze sind dabei nicht nur auf Kino, TV und Streaming begrenzt, sondern enthalten auch die Segmente Merchandising, Musik, Live-Entertainment und das in Japan sehr beliebte Pachinko-Geschäft (Spielautomaten).
Einen immer größer werdenden Anteil am Erfolg von Anime hat das Auslandsgeschäft. 2023 wurde die Hälfte aller Umsätze in den Überseemärkten erzielt. Asien und Nordamerika sind dabei für das größte Stück vom Kuchen verantwortlich - allen voran China, Südkorea und die USA. Wie beliebt Animationsfilme und –serien in Deutschland und anderen Ländern sind, veranschaulichen Daten der Statista Consumer Insights.
Dass Anime auch außerhalb Japans erfolgreich sind, liegt nicht zuletzt an Streamingdiensten wie Netflix und Crunchyroll, die ihr Anime-Angebot in den vergangenen Jahren stark ausgebaut und weltweit verfügbar gemacht haben. Laut Untersuchungen von Parrot Analytics machen Anime weniger als vier Prozent des Netflix-Angebots aus, sind aber mit rund 2,1 Milliarden US-Dollar für 6,8 Prozent der Einnahmen verantwortlich – eine Investition, die sich für den US-Streamingdienst auszuzahlen scheint. Crunchyroll, als größtes auf Anime spezialisiertes Streamingportal, kommt auf rund 1,16 Milliarden US-Dollar und konnte zuletzt die Marke von rund 15 Millionen Abonnent:innen weltweit erreichen. Amazon Prime hat 2023 global etwa eine halbe Milliarde mit seiner Anime-Sparte erwirtschaftet.
In Japan gibt es derzeit laut Schätzungen der AJA 811 Unternehmen, die an der Produktion von Anime beteiligt sind. Die Anzahl der Firmen hat sich in den vergangenen 15 Jahren etwa verdoppelt. Tokio ist nach wie vor das Zentrum der japanischen Anime-Industrie – 85 Prozent der Produktionsstudios haben ihren Sitz in der japanischen Hauptstadt. Die größte Studio-Dichte weisen die Bezirke Suginami (149 Studios) und Nerima (103 Studios) auf. Einige dieser Filmstudios blicken auf eine lange Tradition zurück. Tōei Animation, eines der größten und bekanntesten Studios, wurde beispielsweise bereits 1948 gegründet und zeichnet sich verantwortlich für international erfolgreiche Serien wie Dragon Ball oder One Piece. Statista
| 18.02.2025 | Animationsfilme sind beliebt in Deutschland. Allein im vergangenen Jahr bestand die Top drei der erfolgreichsten Kinofilme des Jahres aus drei puren Animationsfilmen und stellten damit sogar Blockbuster wie “Dune – Part Two” in den Schatten. Doch auch im TV und auf den einschlägigen Streamingportalen erfreuen sich Animes, Cartoons und CGI-Animation wachsender Beliebtheit. Das deckt sich auch mit den Ergebnissen einer Umfrage der Statista Consumer Insights. Demnach schauen rund 27 Prozent der Befragten in Deutschland Anime und Co. Besonders viel Anklang finden Filme und Serien ohne reale Protagonist:innen in Brasilien (53 Prozent) und natürlich der Heimat der Animes – Japan (50 Prozent).
Wie groß die Anime-Industrie in den letzten zehn Jahren geworden ist, zeigt eine weitere Statista-Grafik. Bei den japanischen Zeichentrickfilmen handelt es sich aber längst nicht nur um bloße kurzweilige Unterhaltungsprodukte, besonders die Filme aus dem Studio Ghibli werden von Kritiker:innen gelobt. Mit “Chihiros Reise ins Zauberland” im Jahr 2003 und “Der Junge und der Reiher” im Jahr 2024 konnten bereits zwei Ghibli-Filme einen Oscar als bester Animationsfilm des Jahres gewinnen und setzten sich dabei gegen Hollywood-Blockbuster wie “Lilo & Stitch” oder “Spider-Man: Across the Spider-Verse" durch. Statista
| 13.02.2025 | Medienkompetenz ist der Schlüssel zu einer starken Demokratie. Hunderte Institutionen in ganz Deutschland haben sich daher dem diesjährigen klicksafe-Aufruf „Keine Likes für Lügen!“ angeschlossen und setzen heute am Safer Internet Day gemeinsam ein starkes Zeichen für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Die deutliche Zunahme an manipulativen Deepfakes, extremistischen Inhalten und populistischen Falschinformationen im Netz zeigt, wie dringend der Handlungsbedarf ist: Laut JIM-Studie wurden 61 Prozent der befragten Jugendlichen online bereits mit Fake News, 54 Prozent mit extremen politischen Ansichten und 43 Prozent mit Verschwörungserzählungen konfrontiert (JIM 2024).
„Falschinformationen verbreiten sich heute schneller als je zuvor – und genau das ist eine Gefahr für unsere Demokratie. Junge Menschen müssen lernen, Fake News zu erkennen, Deepfakes zu entlarven und extremistische Inhalte zu hinterfragen. Medienkompetenz ist der Schlüssel, um sicher durch die digitale Welt zu navigieren – und sie beginnt mit kritischem Denken und Fakten statt Fakes. Die Zahlen zeigen, wie groß der Handlungsbedarf ist: Mehr als die Hälfte der Jugendlichen ist bereits mit Fake News oder extremen Inhalten konfrontiert. Das dürfen wir nicht einfach hinnehmen! Wir müssen jungen Menschen Werkzeuge an die Hand geben und digitale Bildung fest in Schule und Gesellschaft verankern. Denn wer heute lernt, Falschinformationen zu durchschauen, schützt morgen unsere Demokratie“, sagt Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) ergänzt: „Statt Lügen brauchen wir Fakten und faire Spielregeln im Netz. Hier sind die großen Plattformen gefragt, ihrer Verantwortung gerecht zu werden und antidemokratische Inhalte zu löschen. Wenn der Algorithmus Lüge, Hass und Hetze aufs Handy spült, gibt klicksafe die passenden Hilfestellungen – Denn Medienkompetenz ist Demokratiekompetenz.“
Gemeinsam setzen die Partner des Verbunds Safer Internet DE das diesjährige Safer Internet Day Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ mit vielfältigen Angeboten um. Damit erreichen sie nicht nur tausende Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte, weitere pädagogische Fachkräfte und Eltern. Zum Verbund gehören neben dem Awareness Centre klicksafe noch die Beschwerdestellen von eco, FSM und jugendschutz.net sowie die Beratungsangebote von Nummer gegen Kummer e.V.
„Deepfakes eröffnen neue Dimensionen der manipulativen Täuschung und haben das Potential, die öffentliche Meinung stark zu beeinflussen. Wir alle müssen souveräner werden im Umgang mit (Des)Informationen im Netz und sind deshalb begeistert über die hohe Beteiligung am Safer Internet Day“, betont Deborah Woldemichael, Koordinatorin des Safer Internet Centre Deutschland.
Bundesweit sind rund 300 Veranstaltungen, Angebote und Projekte zum Safer Internet Day geplant. Alle Aktionen, Materialien und weiterführende Informationen finden sich unter klicksafe.de/sid. In den sozialen Medien werden Aktionstag und -monat mit den Hashtags #SID2025, #SID25, #KeineLikesfürLügen begleitet und diskutiert. FSM
| 13.02.2025 | In Deutschland greift die Angst vor Cyberangriffen und sogar einem Cyberkrieg um sich. Zugleich gelten Behörden und Verwaltung als schlecht vorbereitet auf diese Bedrohungen. 70 Prozent der Menschen in Deutschland schätzen die Gefahr durch Cybercrime insgesamt als hoch ein und ebenso viele halten Deutschland für schlecht vorbereitet. 61 Prozent haben Angst vor einem Cyberkrieg und für rund zwei Drittel (64 Prozent) ist Deutschland dafür nicht gut gewappnet. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.115 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt wurden. Zugleich sind von 30 Cybersicherheitsvorhaben in der Nationalen Sicherheitsstrategie bislang gerade einmal 2 umgesetzt worden, wie aus einer Bitkom-Analyse hervorgeht, die heute ebenfalls anlässlich der Munich Cyber Security Conference (MCSC) vorgestellt wurde. Die MCSC findet am 13. und 14. Februar im Vorfeld der Münchener Sicherheitskonferenz statt. „Deutschland wird täglich digital angegriffen wird. Die Grenzen zwischen Cybercrime und hybrider Kriegsführung, zwischen privaten und staatlichen Akteuren sind inzwischen fließend“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. „Die Bedrohungslage wird sich verschärfen, wir müssen deshalb unsere nationale Sicherheit sowohl klassisch als auch im digitalen Raum stärken – in Behörden und der Verwaltung, aber auch in kritischer Infrastruktur und in den Unternehmen.“
Cybercrime: Sorge vor ausländischen Geheimdiensten und organisierter Kriminalität
Während die Bedrohung für sich selbst und die eigene Familie nur von 37 Prozent der Menschen in Deutschland als sehr hoch (11 Prozent) oder eher hoch (26 Prozent) eingeschätzt wird, gilt die Bedrohungslage für Deutschland allgemein 70 Prozent als sehr hoch (33 Prozent) oder eher hoch (37 Prozent). Gefahren für die Cybersicherheit gehen dabei vor allem von ausländischen Geheimdiensten (78 Prozent) sowie der Organisierten Kriminalität (67 Prozent) aus, gefolgt von politischen oder religiösen Extremisten (59 Prozent) sowie einzeln handelnden Kriminellen (41 Prozent) und Einzelpersonen ohne kriminelle oder politische Absichten (32 Prozent) – so die Meinung der Deutschen.
Aus Sicht der Bevölkerung kommt die größte Cyberbedrohung aus Russland (98 Prozent) sowie China (84 Prozent). Dahinter folgt mit deutlichem Abstand Nordkorea (44 Prozent). Ein Drittel (32 Prozent) sieht die USA als große Bedrohung für die Cybersicherheit in Deutschland an – noch vor dem Iran (29 Prozent), Belarus (17 Prozent) sowie osteuropäischen Staaten außerhalb der EU (14 Prozent). „Die USA waren und sind für Deutschland und Europa ein wichtiger Partner. Die Einschätzung der Menschen zeigt aber, dass die Grenzen zwischen Freund und Feind nicht mehr so klar sind, wie noch vor 10 oder 20 Jahren“, sagt Wintergerst. „Wichtig ist, dass wir das Ziel echter digitaler Souveränität in Deutschland und Europa mit Nachdruck und Erfolg verfolgen.“
Nur ein Viertel glaubt, dass Behörden gut vorbereitet sind
Im Angesicht der wachsenden Bedrohungen gilt Deutschland als schlecht vorbereitet auf Cyberangriffe. Nur 23 Prozent meinen, dass die öffentliche Verwaltung und Institutionen wie Polizei oder Bundeswehr sehr gut oder eher gut vorbereitet sind. Umgekehrt sehen sie 29 Prozent als eher nicht gut und 41 Prozent sogar als gar nicht gut vorbereitet. Zugleich geht es nach Ansicht der Bevölkerung um mehr als nur die Anfälligkeit für Datendiebstahl oder Erpressung mit Ransomware. 71 Prozent sagen, dass Kriege in Zukunft überwiegend auch mit digitalen Mitteln geführt werden. 63 Prozent denken, dass Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen für Deutschland eine größere Bedrohung darstellen als konventionelle militärische Angriffe. Zwei Drittel (66 Prozent) sind entsprechend der Meinung, dass Cyberangriffe genauso behandelt werden müssten wie militärische Angriffe. Wintergerst: „Wer im Cyberraum angreifbar ist, wird sich auch in der physischen Welt nicht erfolgreich verteidigen können. Landesverteidigung bedeutet heute nicht mehr nur Investitionen in Panzer und Flugabwehr, sondern den gezielten Einsatz digitaler Technologien und digitalen Know-hows.“
Zwei Drittel sind von Anschlägen auf Untersee-Kabel beunruhigt
Ein aktuelles Beispiel für beunruhigende Angriffe auf kritische digitale Infrastrukturen sind mehrere Anschläge auf Untersee-Kabel, die zentral für die Internetversorgung sind. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen macht es Angst, dass der internationale Datenverkehr so leicht zu sabotieren ist. 80 Prozent sind daher dafür, mehr Kabel zu verlegen, um unabhängiger von einzelnen Unterbrechungen zu werden. Spezielle Einheiten zur schnellstmöglichen Behebung der Schäden (77 Prozent) und zur Ermittlung der Täter (68 Prozent) werden ebenfalls von einer deutlichen Mehrheit gefordert. 7 von 10 (69 Prozent) sagen, Anschläge auf Untersee-Kabel sollten wie militärische Angriffe bewertet werden. Und 6 von 10 (60 Prozent) plädieren für einen besseren Schutz der Kabel, etwa durch eine lückenlose Satellitenüberwachung. „Die vermutliche Sabotage von Untersee-Kabeln zeigt auch die physische Bedrohung unserer kritischen Infrastruktur durch nicht staatliche und nicht militärische Akteure“, so Wintergerst.
63 Prozent der Deutschen erwarten, dass sich private Akteure durch Cyberangriffe verstärkt in Krisen einmischen werden. Und ebenfalls 63 Prozent befürchten, dass uns auch befreundete Staaten mit digitalen Mitteln Schaden zufügen werden, um die eigene Wirtschaft zu stärken.
Cyberkrieg: Deutschland soll sich besser vorbereiten
Die Grafik zeigt eine Umfrage zur Angst vor einem Cyberkrieg in Deutschland. Links ist ein Kreisdiagramm mit fünf Antwortkategorien: „Ja, auf jeden Fall“ (24 %), „Eher ja“ (37 %), „Eher nein“ (19 %), „Nein, auf keinen Fall“ (16 %) und „Weiß nicht/k. A.“ (4 %). In der Mitte des Kreises sind zwei gekreuzte Schwerter. Rechts oben zeigt eine Grafik, dass 65 % der Frauen und 58 % der Männer besorgt sind.Die Grafik zeigt eine Umfrage zur Angst vor einem Cyberkrieg in Deutschland. Links ist ein Kreisdiagramm mit fünf Antwortkategorien: „Ja, auf jeden Fall“ (24 %), „Eher ja“ (37 %), „Eher nein“ (19 %), „Nein, auf keinen Fall“ (16 %) und „Weiß nicht/k. A.“ (4 %). In der Mitte des Kreises sind zwei gekreuzte Schwerter. Rechts oben zeigt eine Grafik, dass 65 % der Frauen und 58 % der Männer besorgt sind.
Weit verbreitet ist die Angst vor einem Cyberkrieg. 61 Prozent haben aktuell Angst vor einem solchen Szenario. Jüngere (59 Prozent bei den 16- bis 29-Jährigen sowie den 30- bis 49-Jährigen) sind dabei etwas weniger besorgt als die Älteren (69 Prozent bei den ab-75-Jährigen), Frauen haben mit 65 Prozent etwas mehr Sorge als Männer (58 Prozent). Vor allem jenen Staaten, die als Cyberbedrohung gelten, werden gute technische Fähigkeiten für eine solche Auseinandersetzung zugesprochen. Ganz oben stehen Russland (76 Prozent), die USA (75 Prozent) und China (74 Prozent). Nordkorea ist für 52 Prozent gut gerüstet, der Iran für 46 Prozent. Deutschland nennen 61 Prozent, Israel 52 Prozent, Frankreich 46 Prozent, am Ende liegen Großbritannien (42 Prozent) und die Ukraine (41 Prozent). „Europa muss eigene Fähigkeiten für den Fall eines Cyberkriegs aufbauen“, so Wintergerst.
Denn obwohl Deutschland nach Meinung einer deutlichen Mehrheit über die technischen Fähigkeiten für einen Cyberkrieg verfügt, gilt die Bundesrepublik im Cyberraum aktuell in der Praxis nur als bedingt abwehrbereit. Zwei Drittel (64 Prozent) halten Deutschland für sehr schlecht (26 Prozent) oder eher schlecht (38 Prozent) vorbereitet, nur 24 Prozent für gut und gerade einmal 4 Prozent für sehr gut. Gefragt nach nötigen Maßnahmen fordern 75 Prozent die Gründung eines digitalen Katastrophenschutzes, 73 Prozent Investitionen in die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen und 71 Prozent die Schaffung eigener Fähigkeiten für Cyberangriffe. Dahinter folgen Cyber-Bündnisse mit anderen Staaten wie eine Cyber-Nato (68 Prozent), Investitionen in Cyber-Abwehreinheiten (64 Prozent), Notfallschulungen für die Bevölkerung (56 Prozent) sowie Wirtschaftssanktionen zur Abschreckung (43 Prozent). Nur 2 Prozent meinen, Deutschland solle sich nicht zusätzlich auf einen Cyberkrieg vorbereiten.
Umsetzung der Nationalen Sicherheitsstrategie stockt
Allerdings stockt die Umsetzung von Cybersicherheitsvorhaben, die sich die Bundesregierung in der Nationalen Sicherheitsstrategie vorgenommen hat. Dort sind 30 Einzelmaßnahmen angekündigt. Nach einer Bitkom-Auswertung sind allerdings gerade einmal 2 dieser 30 Maßnahmen abgeschlossen, 19 sind in der Umsetzung und 9 wurden nicht einmal begonnen. Wintergerst: „Ambitionierte Strategien und Agenden nützen nichts, wenn es beim beschriebenen Papier bleibt. Die nächste Bundesregierung muss die nötigen Maßnahmen ohne weitere Verzögerung umsetzen.“
Umgesetzt sind Prüfmöglichkeiten für systemkritische Komponenten in Kommunikationsnetzen, auch die Cyberagentur hat wie geplant ihre Arbeit aufgenommen und vergibt gezielt Forschungsaufträge. Zumindest in Umsetzung sind Maßnahmen zur Digitalisierung und Einführung digitaler Technologien, allerdings wurden die Mittel zuletzt gekürzt. Der geplante Ausbau des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu einer Zentralstelle der Cybersicherheit fand keine parlamentarische Mehrheit und wurde auf die nächste Legislatur verschoben. Auch die angekündigte verstärkte Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist nicht in Fahrt gekommen und leidet an Unterfinanzierung. Völlig verfehlt wurden die Ziele, Investitionen für die Cybersicherheit kritischer Infrastruktur zu erhöhen oder belastbare Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse für den Cyber-Krisenfall zu etablieren. Auch die versprochene neue Cybersicherheitsstrategie wurde nicht vorgelegt. „Die Erhöhung der Cybersicherheit muss eine zentrale Aufgabe der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der künftigen Bundesregierung sein. Wir brauchen nicht nur ambitionierte Ziele, wir brauchen vor allem Fortschritt in der Umsetzung“, sagt Wintergerst. bitkom
| 12.02.2025 | TOGGO zeigt neuen Barbie-Animationsfilm als Deutschlandpremiere. Sie erblickte bereits 1959 auf der amerikanischen Spielzeugmesse in New York das Licht der Welt und hat sich seitdem zur stilprägenden Ikone der Pop- und Modekultur gemausert. Für die erste Realverfilmung mit Margot Robbie gab es einen Oscar und ein Marktforschungsinstitut bescheinigte ihr in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 100 Prozent. In ihrem neuen Abenteuer entdeckt Barbie nun ihre kulinarischen Vorlieben.
Barbie "Brooklyn" Roberts, Barbie "Malibu" Roberts und ihre besten Freundinnen Teresa und Nikki machen sich auf in den "Big Apple", um in den Frühlingsferien bei der Eröffnung des neuen Restaurants von Teresas Cousine zu helfen. Inspiriert von alten Familienrezepten lernt Teresa mit ihren Freundinnen etwas über ihre mexikanischen Wurzeln – und über die Kraft der Freundschaft. Im 44. Animations-Abenteuer aus dem Barbie-Universum steht damit erstmals Barbies Freundin Teresa im Mittelpunkt der Handlung.
TOGGO zeigt den Animationsfilm "Barbie & Teresa: So schmeckt Freundschaft" am Sonntag, 9. März um 14:20 Uhr als Deutschlandpremiere. Zudem steht die Produktion auf toggo.de, in der TOGGO App und auf RTL+ zum Streamen bereit. TOGGO
| 12.02.2025 | RTL und SRF bringen Neuauflage des Klassikers auf die Bildschirme. 145 Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Romans von Johanna Spyri, schlagen RTL und SRF ein neues Kapitel in der Geschichte von "Heidi" auf. Die beliebte Figur, die Generationen von Kindern und Erwachsenen weltweit in ihre Herzen geschlossen haben, erhält eine moderne Neuauflage im historischen Kontext. Die neue Adaption wird nicht nur die zeitlosen Abenteuer der jungen Heidi in den Schweizer Bergen erzählen, sondern auch ihren Weg zur jungen Frau. Hinter der Entwicklung und Produktion der Heidi-Serie stehen DCM Schweiz und GAUMONT; die Serie wird bei RTL Deutschland und dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu sehen sein.
Hauke Bartel, Bereichsleiter Fiction bei RTL Deutschland: "'Heidi' ist eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren der Weltliteratur, die Generationen von Zuschauerinnen und Zuschauern begeistert hat. Wir legen die klassische Geschichte neu auf und erzählen darüber hinaus die Entwicklung eines Mädchens zur jungen Frau: Eine moderne Adaption, die sowohl die Magie der Schweizer Berge als auch Heidis bewegenden Lebensweg neu erlebbar macht. Wir freuen uns auf dieses erste gemeinsame Projekt mit dem SRF als Senderpartner."
Baptiste Planche, Leiter Fiktion bei SRF: "Wir freuen uns sehr darauf, die urschweizerische Geschichte von Johanna Spyris 'Heidi' in einer zeitgemäßen Serie weiterzuerzählen. Dank der Kooperation von SRF mit RTL können wir dem Publikum in der Schweiz und international hochwertige Unterhaltung für die ganze Familie bieten."
Christoph Daniel, Partner und Produzent bei DCM: "Es ist für uns eine große Freude, den weltweit bekannten Klassiker 'Heidi' neu auf die Bildschirme bringen zu dürfen. Die bewegende Geschichte schlägt, genau wie das gesamte Team, eine wunderbare Brücke zwischen den Schweizer Alpen und Deutschland. Wir freuen uns sehr auf dieses gemeinsame Abenteuer."
Sabine de Mardt, Geschäftsführerin und Produzentin GAUMONT: "In großer Erzähltradition treffen sich 130 Jahre Gaumont, 145 Jahre 'Heidi' und bald 200 Jahre Johanna Spyri. Es könnte kaum einen besseren Zeitpunkt geben, um Heidis zeitlose Geschichte zum ersten Mal weiterzuerzählen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit RTL, SRF sowie DCM Schweiz."
Die Redaktion bei RTL obliegt Brigitte Kohnert als Executive Producer unter der Leitung von Hauke Bartel. Seitens des SRF sind Benjamin Magnin, Thomas Lüthi, Bettina Alber unter der Leitung von Baptiste Blanche verantwortlich. Serienkonzept und Bücher stammen von Head-Autorin Valentina Brüning. Als weitere Autorinnen sind die beiden Schweizerinnen Seraina Nyikos und Béatrice Huber beteiligt. Für die ausführende Produktion zeichnet der Züricher Produzent Christoph Daniel mit der Schweizer Produktionsfirma DCM verantwortlich. Weitere Produzent:innen von DCM sind: Marc Schmidheiny, Alexandra Bauermeister und Kirstin Wille. Inhaltlich verantwortlich sind bei Gaumont als kofinanzierendes Studio und Vertrieb die Produzent:innen Sabine de Mardt, Rainer Marquass, Andreas Bareiss und Dr. Andreas Bareiss. RTL
| 12.02.2025 | Fan-Lieblinge der vergangenen Monate und Open-World-Klassiker erobern die Top-Plätze der offiziellen game Charts im Januar:Zum dritten Monat in Folge behauptet sich „EA SPORTS FC 25“ (Electronic Arts) auf dem ersten Platz der Charts. Gefolgt wird die Fußballsimulation vom Open-World-Hit „Grand Theft Auto V“ (Rockstar Games), der im Januar - mehr als 11 Jahre nach seiner Veröffentlichung - auf dem zweiten Platz einen weiteren Verkaufserfolg feiert. Den dritten Platz sichert sich das magische Action-Adventure „Hogwarts Legacy“ (Warner Bros. Games). Ebenfalls in den Top 5: das Western-Abenteuer „Red Dead Redemption 2“ (Rockstar Games) auf dem vierten und der First-Person-Shooter „Call of Duty: Black Ops 6“ (Activision Blizzard) auf dem fünften Platz. Neu in den Charts auf Platz 19 ist der Titel „Donkey Kong Country Returns HD“ (Nintendo), der im Januar für die Nintendo Switch als grafisch verbesserte Version des bekannten Jump‘n‘Run-Spiels aus dem Jahr 2010 neu erschien.
Top 20 der als Download und auf Datenträgern meistgekauften PC- und Konsolenspiele im Januar 2025 in Deutschland. game
| 13.02.2025 | Auf der diesjährigen Berlin Fashion Week übertraf sich Marina Hoermanseder mal wieder selbst. Mit der heutigen Show am ersten Tag der Berlin Fashion Week ließ sie farbenfrohe Träume wahr werden. Mit vier Womenswear-Looks und einem Menswear-Design feierte die Designerin Kreativität und Mode in vollen Zügen. Zahlreiche LEGO® Botanicals zierten die Designs auf dem Runway und schufen ein einzigartiges Fashion-Erlebnis.
Auch mit dem Blick in die exklusive Front Row konnten von Marina Hoermanseder geschaffene LEGO Kreationen gefunden werden. Ob LEGO Schuhe, Oberteile oder Schmuck – verschiedenste, individuelle Designs verkörperten die endlosen, kreativen Möglichkeiten.
Insbesondere die Looks von Influencerin Anna Maria Damm und Model Stefanie Giesinger strahlten vor Farbenfreude. Schauspieler Helge Mark zog mit seinem Lauf auf dem Runway alle Blicke auf sich.
Helge Mark äußerte sich wie folgt zu seinem Look auf der Fashion Show: „Ich liebe, wie sich diese beiden Marken ergänzen. Der Spaß an Fashion wird selten so gefeiert wie mit dieser Zusammenarbeit! Mein inneres Kind flippt aus, mich selbst so auf dem Laufsteg zu sehen. Es ist einfach ein unglaubliches Gefühl, dabei zu sein.”
Marina Hoermanseder erklärte nach der Show: „Die Zusammenarbeit mit der LEGO GmbH ermöglicht es uns, Mode und spielerische Kreativität auf einzigartige Weise zu vereinen. LEGO Sets inspirieren nicht nur Kinder, sondern auch uns Designer:innen dazu, immer wieder Neues zu wagen und Träume in die Realität umzusetzen.”
Als dekorativer Eyecatcher diente eine überdimensionale LEGO Schleife über dem Runway, welche wahrlich eine Symbiose aus den zwei Komponenten Textil und LEGO Botanicals darstellt. Die aufblühende Schleife vereinte Eleganz und Verspieltheit, eine Kreation, welche perfekt die kreative Synergie zwischen Marina Hoermanseder und der LEGO GmbH widerspiegelt.
Große LEGO Botanicals Gestecke zierten die Location und rundeten die dekorativen Elemente ab.
Dieser Runway unterstrich die kreative Kraft von Partnerschaften und die einzigartige Verbindung von Mode, Kunst und spielerischer Innovation. Marina Hoermanseder und die LEGO GmbH schafften es erneut, die Berlin Fashion Week um ein unvergessliches Highlight zu bereichern. LEGO
| 29.01.2025 | Große Freude bei Carrera: Das brandneue RC Fußball Set – Modell Bundesliga wurde heute auf der Spielwarenmesse Nürnberg mit dem renommierten ToyAward 2025 in der Kategorie SchoolKids ausgezeichnet. Mit der kreativen Verbindung von Fußballfieber und packender Rennaction sowie einem Konzept, das Spielspaß und Stadion-Atmosphäre in die eigenen vier Wände bringt, konnte Carrera die Jury überzeugen.
Das RC Fußball Set – Modell Bundesliga, das im Rahmen der Spielwarenmesse erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, steht schon jetzt im Fokus der Aufmerksamkeit und gehört zu den großen Highlights im Carrera-Portfolio 2025. Mit der offiziellen Bundesliga-Lizenz und zahlreichen spannenden Features wird es nicht nur junge Fußball- und Rennsportfans, sondern die ganze Familie begeistern.
Die Auszeichnung mit dem ToyAward unterstreicht einmal mehr die Innovationskraft von Carrera und zeigt, wie klassische Spielideen durch frische Ansätze neu interpretiert werden können. Der ToyAward ist eine der renommiertesten Auszeichnungen der Spielwarenbranche. Jedes Jahr kürt eine Expertenjury aus Pädagogen, Wissenschaftlern, Handelspartnern und einem Kinder-Testpanel Produkte, die durch Innovation, Qualität und Spielwert überzeugen. Carrera
| 28.01.2025 | Die Deutsche Post und der Spielwarenhersteller Schleich stellen gemeinsam das Sonderpostwertzeichen „Spieltiere“ vor. Diese Briefmarke erscheint anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des traditionsreichen Unternehmens Schleich. Es zeigt drei Löwen, die exemplarisch für die Entwicklung der Figuren von Schleich stehen. Seit neun Jahrzehnten begleiten die detailgetreuen schleich® Figuren Mädchen und Jungen durch ihre Kindheit und laden sie zum Erforschen, Entdecken und Mitfühlen ein. Das Postwertzeichen hat einen Portowert von 95 Cent und eignet sich damit beispielsweise zur Frankierung eines Standardbriefs (bis 20 g) innerhalb Deutschlands.
Entworfen wurde die Briefmarke von Chayenn Gutowski aus Bonn. Das Motiv greift die faszinierende Detailtreue und Authentizität auf, die Schleich Figuren seit Generationen auszeichnen. Bereits seit dem 2. Januar ist die Marke in einer Auflage von 1.523.000 Stück in Postfilialen, im Online-Shop oder telefonisch beim Bestellservice der Deutschen Post erhältlich (Tel.: 0961-3818 3818).
„Die Schleich-Briefmarke ehrt ein Unternehmen, das seit neun Jahrzehnten Kindern auf der ganzen Welt Freude und Fantasie schenkt. Die bekannten Tierfiguren sind aus den Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken und gehören zu Deutschland wie die Briefzusteller:innen der Deutschen Post und die DHL-Paketboten, die das ersehnte Kinderspielzeug oftmals nach Hause liefern. Mit der Briefmarke ‚Spieltiere‘ möchten wir auf die Bedeutung von Spielzeug hinweisen, das nicht nur zum Spielen einlädt, sondern auch pädagogisch wertvoll ist“, erklärt Bettina Altschäffl, Niederlassungsleiterin der Deutschen Post in München.
„Seit 90 Jahren vermitteln wir bei schleich® Kindern mehr als nur die Freude am freien Spiel“, sagt Kristina von Troschke, Chief Marketing Officer Schleich GmbH. „Wir erschaffen Weggefährten, echte Freunde, die unseren Kindern Mitgefühl vermitteln. Aus diesem Mitgefühl wächst Verantwortung. Das ist unsere Botschaft für die Zukunft, denn die Welt von morgen braucht mehr denn je Menschen, die mitfühlen und Verantwortung tragen.“ Schleich
| 28.01.2025 | Im Asterix-Universum überschlagen sich bis zur Veröffentlichung des 41. Abenteuers am 23. Oktober 2025 bei Story House Egmont die Ereignisse: Erstmals werden in Deutschland Frühwerke, Skizzen, Originalseiten und persönliche Gegenstände der Asterix-Schöpfer Albert Uderzo und René Goscinny gezeigt. Das Museum für Kommunikation Berlin startet die Ausstellung „Uderzo – von Asterix bis Zaubertrank“ am 6. Februar 2025. Bis Mitte Juni kommen Fans den Ursprüngen der gallischen Helden hautnah. Kuratiert wird die Werkschau von Sylvie Uderzo, der Tochter des Zeichners Uderzo und vom Berliner Comiczeichner Flix (Felix Görmann).
Der Comiczeichner Flix ist fasziniert: "Eine solche Ausstellung zu begleiten ist eine Once in a Lifetime-Sache. Freude und Ehre und Herausforderung zugleich. Albert Uderzos Werken so unfassbar nahe zu sein, ist für mich vielleicht so vorzustellen, als wenn man Katholik ist und zum Papst gebeten wird."
Doch das ist längst nicht alles, um die Wartezeit bis zum 41. Abenteuer im Herbst zu versüßen: Im Frühjahr 2025 erobert die langersehnte Netflix-Animationsserie „Asterix - Der Kampf der Häuptlinge“ die Welt. In 190 Ländern feiert Netflix zeitgleich die Premiere der allerersten Serie mit den beliebten Galliern. Story House Egmont legt noch einen obendrauf und präsentiert bereits ab dem 8. April die limitierte Extraausgabe des Klassikers „Kampf der Häuptlinge“, der als Vorlage zur Serie diente. Das Sammelalbum ist als Hardcover mit 16 Zusatzseiten im Buchhandel erhältlich (auch online unter www.egmont-shop.de) und gewährt exklusive Einblicke in die Entstehung der 3D-Animationsserie.
Story House Egmont informiert regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem Asterix-Kosmos, bis am 23. Oktober 2025 das langersehnte 41. Asterix-Abenteuer im Handel erscheint. In dem brandneuen Asterix-Album werden die Gallier in die Sonne geschickt. Das Reiseziel ist noch geheim. Zum zweiten Mal liefert Fabcaro (Fabrice Caro) das Szenario, Didier Conrad übernimmt wie gewohnt die Zeichnungen. Gemeinsam treten sie in die Fußstapfen der genialen Schöpfer René Goscinny und Albert Uderzo. Seit 1959 wurden weltweit 400 Millionen Asterix-Alben in 120 Sprachen und Dialekten verkauft, etwa ein Drittel davon in den deutschsprachigen Ländern. Egmont
| 22.01.2025 | Inmitten der Diskussion um ein Verbot in den USA plant TikTok, seine Nutzer:innen in Zukunft noch stärker an sich zu binden. Medienberichten zufolge soll die Social-Media-Plattform im Rahmen seines neuen Creator Reward Programs Influencer:innen mit Hilfe von monetären Anreizen dazu bringen, mehr Inhalte entlang beliebter Suchbegriffe zu erstellen. Damit will die Plattform, die wie das chinesische Schwesterprodukt Douyin zu ByteDance gehört, ihre Rolle als Quasi-Suchmaschine festigen. Auf diese Art wurde TikTok in den USA beispielsweise bereits von 40 Prozent der im Rahmen einer Umfrage von Adobe Befragten genutzt.
Die Social-Media-Plattform, die sich auf Videos im Kurzformat fokussiert, ist in den USA generell beliebt. 40 Prozent der US-Teilnehmer:innen an einer Umfrage der Statista Consumer Insights geben beispielsweise an, TikTok regelmäßig zu nutzen, während es in China 76 Prozent und in Deutschland ebenfalls 40 Prozent sind. Die Fremd- und Selbstwahrnehmung als "junges" Produkt spiegelt sich auch in der Reichweite innerhalb der Generation Z wieder. So sind es in den Vereinigten Staaten 59 Prozent der in diesem Fall 18- bis 29-Jährigen, die häufiger auf TikTok unterwegs sind. Auch in den restlichen untersuchten Ländern abgesehen von China, wo Douyin einen anderen Stellenwert als in westlichen Ländern hat, bestätigten rund drei von fünf jungen Erwachsenen, regelmäßig auf der Plattform unterwegs zu sein.
TikTok wird von Politiker:innen zahlreicher westlichen Staaten kritisch beurteilt. Die USA wirft der Plattform vor, mindestens indirekt mit der chinesischen Regierung zusammenzuarbeiten und der Volksrepublik auf Nachfrage Daten von Nutzer:innen außerhalb Chinas zur Verfügung zu stellen. TikTok bestreitet diese Vorwürfe. Eine Gesetzesvorlage, die entweder den Verkauf von TikTok an eine US-Firma oder ein landesweites Verbot vorsieht, wurde im Repräsentantenhaus bereits verabschiedet und könnte, sofern der US-Senat zustimmt, kurzfristig festgeschrieben werden. Zuletzt mehrten sich allerdings die Anzeichen, dass sowohl die scheidende Biden-Regierung als auch das Trump-Lager das Verbot offenbar nicht durchsetzen wollen.
In Deutschland ist die Nutzung der App laut ZDF-Recherche auf den Dienstgeräten bestimmter Beamt:innen untersagt, eine Empfehlung für Regierungsbedienstete, die App nicht auf beruflich genutzten Smartphones zu installieren, herrscht bereits seit 2021. Die EU-Kommission hat ein solches Verbot schon durchgesetzt, ebenso wie Großbritannien, Österreich, Kanada oder Taiwan. Gelten in den besagten Ländern lediglich Nutzungsverbote bei Diensthandys, ist die Social-Media-Plattform in einigen asiatischen Ländern wie Indien, Pakistan und Nepal komplett gesperrt. Statista
| 22.01.2025 | YouTube, Facebook und Instagram sind die Sozialen Netzwerke, die unter Social-Media-Nutzern in Deutschland besonders weit verbreitet sind. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Statista Consumer Insights. Das Netzwerk TikTok des chinesischen Technologie-Unternehmens Bytedance folgt mit 40 Prozent auf Platz vier. Der Abstand zu Pinterest auf Rang fünf liegt bei ganzen 18 Prozentpunkten. Snapchat, X (ehemals Twitter) und LinkedIn liegen jeweils in der Spanne zwischen 10 und 20 Prozent.
Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok sind zu Wachstumstreibern des Internets geworden und dienen Unternehmen zudem als wichtiges Marketinginstrument. Meta, der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und WhatsApp macht den Großteil seines Umsatzes mit Werbung - im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen rund 132 Milliarden US-Dollar in diesem Bereich.
Die Statista Consumer Insights Umfragen beinhalten weitere Umfragedaten zu den Themen Social-Media-Nutzung und Internet. Dabei können Sie Tabellen und Kreuztabellen nutzen und die Ergebnisse zum Beispiel nach Alter, Geschlecht oder Einkommen filtern. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice. Statista